Juryarbeit

„Präsenz vor Ort – Stipendien für Künstlerinnen mit Kindern“

Diese Seite informiert darüber, welche Jurybesetzungen welche Künstlerinnen ausgewählt haben und liefert die Begründungen für die Auswahl der vergangenen Jahre. Die Stipendien werden im 2-Jahres-Rhythmus vergeben. Da die Stipendien seit 2015 ganzjährig laufen, wählte die Jury bereits im Vorjahr aus. In 2024 konnte die monatliche Förderung in Höhe von 700 € auf 1.000 € erhöht werden.
Bis 2015 wurden die Stipendien im Bereich Bildende Kunst vergeben, bis 2020 für Musikerinnen mit Kindern und seit 2022 in den Performing Arts.

Stipendiatinnen 2024

Clara Gohmert
Marie Zoé Buchholz
Mirjam Schmuck

Jury 2023

Stephanie Thiersch
Prof.in Beate Baron
Irina-Simona Bârcâ
Janis El-Bira
Sarah Fartuun Heinze
Anna Melcher
Dietmar Kobboldt

Jurybegründung

Clara Gohmert
Mit der Mitbegründerin des Jugendtheaterkollektivs Armada Theater, Clara Gohmert (Velbert), hat die Jury eine Theatermacherin für das Stipendium „Präsenz vor Ort“ ausgewählt, welche nicht nur Kinder und Jugendliche begeistert, sondern sich intergenerativ mit den großen Themen unserer Zeit auseinandersetzt. Mit Humor und Leichtigkeit entwickelt sie in einem partizipierend-kooperativen Ansatz mit ihrer ureigenen Miniaturobjekttheater-Ästhetik, Stücke zu ökologischen Themen wie bspw. dem menschengemachten Klimawandel, der globalen Verteilung von Ressourcen oder auch über das Miteinander von menschlichen und nicht-menschlichen Tieren. Mit ihrem interdisziplinären und interkulturellen Team erarbeitet sie ihren vielfältigen Live-Projekte bspw. von einer TV-Infotainment-Show bis hin zu einem Live-Katastrophen-Film, welcher mit Live-Kamera & Live-Musik und selbstgebauten Bühnen und Objekten arbeitet und versucht die Folgen unseres Handelns in einer sehr komplexen Welt zu verdeutlichen. Zugleich bemüht sie sich mit ihrem Team um Nachhaltigkeit in ihren Produktionen, umso vorbildhaft jungen Menschen Hoffnung für ihre Zukunft zu geben.
https://www.armada-theater.de

Marie-Zoe Buchholz
Die Jury freut sich sehr, die Performerin und Choreographin, Marie-Zoe Buchholz (Düsseldorf) als Stipendiatin für das Jahr 2024 auswählen zu dürfen. Marie-Zoe Buchholz reflektiert mit ihren Arbeiten über Transformation und die (Wieder)Aneignung von Körper und Raum bzw. das Verhältnis von Macht und Marginalisierung. Die Inklusion, Sichtbarkeit und das Empowerment strukturell diskriminierter Personen und deren Geschichten stehen dabei im Fokus ihrer Arbeit.
Als Schlüsselfigur der deutschen Ballroomculture und ihrer ästhetischen Praxis im Urban Dance schafft sie es mit ihrer intersektional-feministischen und diskriminierungssensiblen Perspektive nicht nur in ihrem künstlerischen Schaffen Narrative aufzubrechen und mit verdrängten Geschichten zu empowern, sondern wirkt aktivistisch tief in die strukturellen Traditionen der Performing Arts und schafft Zugänge und Sichtbarkeit.
Sie steht für eine Generation Künstler*innen die sich in Urbanen Stilen und Black Culture ausgebildet haben und den längst überfälligen Platz für diese Kunstformen im zeitgenössischen und klassischen Kanon einfordern. https://theartofzoe.com

Mirjam Schmuck
Mit der Auswahl der Musiktheaterregisseurin, -entwicklerin und Performerin Mirjam Schmuck (Bochum) positioniert sich die Jury mit Radikalität zu einer allumfassenden Künstlerinnenpersönlichkeit. Als Regisseurin und Gründerin des Performance-Kollektivs kainkollektiv, das in internationalen Kollaborationen oft groß angelegte transkulturelle Performance-Projekte zu Europa und seinem
(post-)kolonialen Erbe realisiert, ist Mirjam Schmuck immer wieder auf der Suche nach ihrer eigenen, spezifischen künstlerischen Position und der Realisierung ihrer persönlichen künstlerischen Visionen als Mutter und Feministin.
Mit interdisziplinären recherchebasierten Projekten in unterschiedlichsten Formaten sucht sie den Dialog mit vielen Künstlerinnen und öffnet sinnlich multiperspektivische intime und geschützte Möglichkeitsräume mit ihrer Arbeit. Räume, die sich zwischen verschiedenen Personen, Kontexten, Orten, Disziplinen, zwischen professionellen und nicht-professionellen Darstellerinnen, zwischen Künstlerinnen und Publikum, zwischen Kunst, Aktivismus, Sorgearbeit und Wissensproduktion auftun. Und dies nicht als Graben oder Riss oder Lücke, sondern im Gegenteil: als Band, Verbindung, Verflechtung oder Gewebe,als geteilter Raum. Für Praktiken des (Zu-)Hörens, (Mit-)Teilens, Sorgetragens und Ko-Produzierens findet sie empowernde Praktiken im Spannungsfeld feministischer künstlerischer Praxis und Care-Arbeit – eine dezidierte feministische Konzeption. www.kainkollektiv.de


Stipendiatinnen 2022

Eva-Maria Baumeister
Alejandra Jara
Bianca Künzel

Jury 2021
Elisabeth Stöppler
Andrea Kramer
Petra Barabasch
Stefan Keim
Angie Hiesl
Carena Schlewitt
Richard Siegal

Jurybegründungen

Die siebenköpfige 2-stufige Fachjury mit Elisabeth Stöppler, Andrea Kramer, Petra Barabasch, Stefan Keim, Angie Hiesl, Carena Schlewitt und Richard Siegal hat unter 36 Bewerbungen drei Stipendiatinnen für das Stipendium „Präsenz vor Ort – Künstlerinnen mit Kind“ in der Sparte Performing Arts ausgewählt.

Die Regisseurin und Performerin Bianca Künzel (Düsseldorf) ist Gründerin der Kollektive waltraud900 und projekt.il und lässt theatrale Partituren zwischen Theater, Installation und Performance, die sich in direkter Auseinandersetzung mit Themen des öffentlichen Raumes befinden, entstehen. Immer wieder steht die Frage nach der Abhängigkeit des Individuums im Kontext gesellschaftlicher Erwartung im Zentrum.

Neben ihren grenzüberschreitenden Theaterformaten beschäftigt sich Bianca Künzel mit der Schaffung von hierarchiefreien Arbeitsstrukturen in den Darstellenden Künsten, um so Vernetzung und Verbindung unter Künstler*innen zu fördern und Räume für Austausch und Inspiration zu kreieren.

Mit einem Feminismus kritischem Blick arbeitet Bianca Künzel in ihrem Projekt „Grandmother‘s of Future“ mit biografischen Ansätzen und Familienrecherchen im Kontext ihrer persönlichen Familiengeschichte und sucht nach verbindenden Momenten der weiblichen Protagonist*innen. Ihr genuines solidarisches Anliegen, ein partizipatives Netzwerk für Künstler*innen aus aller Welt zu entwickeln, um gemeinsam nach Formen von weiblicher Zukunft zu suchen, steht hier im Mittelpunkt.

Die Regisseurin, Performerin und Kuratorin Eva Maria Baumeister (Köln) bewegt sich mit ihrer Arbeit an der Schnittstelle von (Musik)-Theater, Performance und Hörspiel – oft im öffentlichen Raum.

Eva Maria Baumeister beschäftigt sich in ihrer Kunst mit Machtgefällen und der damit häufig verbundenen Ohnmacht. Sie verweist auf die fragwürdige gesellschaftliche Akzeptanz, dass Ausgeliefertsein und Unsicherheit für jeden Menschen zu einem wesentlichen Teil der Realität geworden ist und sich diese Gefühlswelten in gesellschaftlichen Tendenzen und Bewegungen niederschlagen. In ihren Arbeiten schafft sie komplexe und kreative Handlungsspielräume und regt damit polarisierendes Nachdenken und Auseinandersetzungen an. Die Jury begeistert diese Setzung, die das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Kunst einfordert und in der Gründung des interdisziplinären Kollektivs (Künstler*innen aus verschiedenen Genres) POLAR PUBLIK e.V. gipfelt.

Alejandra Jara
Das Öffnen für andere Perspektiven und Ansätze ist eine genuine Notwendigkeit dieses genreübergreifenden Arbeitsprozesses und gleichzeitig die Voraussetzung, um authentisch den partizipativen Diskurs über gesellschaftliche Bedeutungshoheit überhaupt führen zu können.

Im Kern ihrer Arbeit geht es um die emotionale Ausdrucksfähigkeit des Körpers, um die Abwendung von der Welt und Hinwendung zur Innerlichkeit. Alejandra Jara positioniert sich gegen eine Zwecksetzung von Kunst, sie konzentriert sich ganz auf den Körper und die Entwicklung einer tänzerischen und choreografischen Gefühlssprache.

Mit unglaublicher Leidenschaft widmet sich Alejandra Jara dieser Radikalität des Ausdrucks, verschiebt und hinterfragt somit die klassischen Grenzen von Tanz und Ballett.


Stipendiatinnen 2020

Helen Bledsoe 
Laia Genc
Barbara Streil 

Jury 2019
Vorjury
Norbert Trawöger, Musikdramaturg, Intendant Kepler Salon Linz
Christina Fuchs, Saxophon
Xenia Löffler, Oboe, Akademie für Alte Musik Berlin

Hauptjury
Dr. Heike Stumpf, Landesmusikrat NRW, stellvertr. Generalsekretärin
Ulrike Schäfer – Solocellistin Gürzenich Orchester
Norbert Trawöger – Künstlerischer Direktor Bruckner Orchester Linz
Lutz Rademacher – GMD Detmold
Dr. Ruth Seidl – Vorstandsvorsitzende Frauenkulturbüro NRW

 

Jurybegründungen

Helen Bledsoe
Die Flötistin Helen Bledsoe überzeugte die Jury mit ihrer technischen Virtuosität und Vielfältigkeit. Als herausragende Künstlerpersönlichkeit bewegt sich Helen Bledsoe vor allem in der Neuen Musik – auf Flöten aller Größen und auf Parch-Instrumenten. Die Dringlichkeit und Schärfe, mit denen sie nach Ausdrucksmöglichkeiten ihres Instruments und der Wirksamkeit von Klängen sucht, kennzeichnen ihr Spiel sowohl als Soloflötistin als auch bei ihrer kontinuierlichen Ensemblearbeit mit dem in Köln ansässigen und international renommierten Ensemble Musikfabrik. Dabei ist ihr die Zusammenarbeit mit Komponist*innen wichtig. Als improvisierende und elektronische Musikerin erforscht sie die Kombination unterschiedlicher Klänge und macht ihr Wissen als Autorin und Kuratorin in Blogs, eigenen Konzertreihen, Publikationen und Tutorials anderen Musiker*innen per Open Source zugängig.
Homepage

Laia Genc
Die Musik der Jazzpianistin Laia Genc ist auf der Suche nach Identität und authentischem Ausdruck. Sie verbindet Elemente des Jazz, freie Improvisation, orientalische Einflüsse und kombiniert diese mit Klangflächen und songhaften Strukturen. Mit ihrer Musik ist sie Grenzgängerin an der Schnittstelle von Jazz und kontemporärer Musik, bereichert durch die Einflüsse verschiedener Kulturen. Sie musiziert als Pianistin in verschiedenen Formationen vom Duo – etwa mit dem Saxophonisten Roger Hanschel oder der Sängerin Sabine Kühlich – bis zum Istanbul Composers Orchestra, das sie vom Flügel aus dirigiert. Mit ihrem Trio LiaisonTonique („Stärkende Verbindung“) spielt sie hauptsächlich eigene Stücke, 2017 erschien die CD „BIRDS“. Tänzerisch balancierend bewegt sich Laia Genc mit viel musikalischem Charme zwischen verschiedenen musikalischen Genres und erschafft so eine lebendige Musik, die unerhörte Geschichten erzählt und den Zuhörer mit auf die imaginäre Reise nimmt.
Homepage

Barbara Streil
Als Gründungsmitglied des Asasello Quartetts hat sich die Violinistin Barbara Streil der Kammermusik gewidmet und arbeitet daran mit, besondere Konzertformen innerhalb des klassischen Streichquartetts zu entwickeln. Ihrem Bedürfnis, neue Ausdrucksmöglichkeiten und Formate zu entwickeln, geht sie zudem im interdisziplinären Kölner Künstlerkollektiv Honolulu Star Productions nach, wo sie für die Verbindung von Kammermusik und Theater zuständig ist. Sie entwickelte das künstlerisch-pädagogische Konzept PERFORMusik, in dessen Rahmen sie mehrere Produktionen mit Künstler*nnen und Laien auf die Bühne brachte. Doch nicht nur die Entwicklung von interdisziplinären Formaten ist Barbara Streil ein Anliegen, sondern auch die eigene künstlerische Weiterentwicklung als Musikerin im performativen Umfeld. So wirkt sie regelmäßig in tänzerisch-szenischen Projekten mit u.a. Richard Siegal und Stephanie Thiersch mit, welche die Rolle und Ästhetik von Musiker*innen permanent hinterfragen.
Homepage


Stipendiatinnen 2018

Sabine Akiko Ahrendt
Eva Bolarinwa
Evelyn Buyken

Jury 2017
Susanne Blumenthal, Dirigentin, Pianistin
Dietmar Bonnen, Pianist und Komponist
Jane Henschel, Mezzosopranistin
Ulrike Schäfer, Solocellistin Gürzenich Orchester
Dr. Ruth Seidl, Vorsitzende des Frauenkulturbüros NRW e.V
Norbert Trawöger, Flötist, Musikdramaturg, Intendant
Robert von Zahn, Generalsekretär des Landesmusikrat NRW

Jurybegründungen

Sabine Akiko Ahrendt
Die vielseitige Geigerin Sabine Akiko Ahrendt überzeugt die Jury mit hervorragender interpretatorischer und technischer Befähigung. Zudem stellt sich Frau Ahrendt den musikalischen Entwicklungen der Gegenwart und ihrer Klangränder – auch in performativer Hinsicht – entgegen und entwickelt aufregende interdisziplinäre Projekte sowohl im Kollektiv als auch zur solistischen Aufführung, welche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten ihres Instruments drängen. Sie ist Mitgründerin sowohl von radikal translation, welches die Grenzen zwischen Leinwand und Bühne, zwischen Kino und Konzertsaal auslotet als auch vom Ensemble PRAESENZ, in welchem der Schwerpunkt auf der Erarbeitung von Konzertdramaturgien, in denen Ästhetik, Philosophie und spielerische Leichtigkeit zusammenwirken, liegt. Zudem ist sie Mitglied bei verschiedenen Ensembles im Bereich Neue Musik bspw. dem Ensemble Garage und dem Ensemble Contrechamps (Genf).
Homepage

Eva Bolarinwa
Die Klarinettistin Eva Bolarinwa hat sich schon sehr früh in ihrer Karriere der Kammermusik mit dem Trio Sonartis gewidmet. Ihr herausragendes künstlerisches Können ist in jeder ihrer musikalischen Interpretation zu hören. Sie fasziniert mit der Ausarbeitung feinster Nuancen, ist aber gleichzeitig kraftvoll, mitreißend und gibt sich der Unmittelbarkeit des musikalischen Ausdrucks hin. Durch ihre Begeisterung und musikalischen Neugier widmet sie sich glaubhaft dem Dialog mit dem Publikum und gewährt im Rahmen, der von ihr entwickelten Reihe „Hauskonzerte“, dem Publikum einen authentischen und hochqualitativen Einblick in das Denken, Fühlen und Handeln von Musizierenden. Diesen Weg entwickelte sie mit der Gründung eines interdisziplinären KlangKunstFestivals, welches den Dialog mit anderen Künsten bspw. Tanz oder Film sucht, weiter fort.
Homepage

Evelyn Buyken
Als Gründerin und Leiterin des Cölner Barockorchesters vereint die Cellistin und Gambistin Dr. phil. Evelyn Buyken mannigfaltige Facetten ihrer herausragenden künstlerischen Persönlichkeit indem sie von der musikalische Leitung über curatorisch-dramaturgische Programmentwicklung bis hin zur konzeptionellen Projektentwicklung das Cölner Barockorchester prägt und permanent weiterentwickelt. Neben ihrer musikalischen Exzellenz im Bereich historischer Aufführungspraxis begleitet Fr. Dr. Buyken ihre Arbeit auch wissenschaftlich und setzt sich nicht nur mit der Spielweise und Form der Alten Musik auseinander, sondern hinterfragt zudem die Stellung des Musikerberufs sowohl im heutigen gesellschaftlichen Kontext als auch in vergangenen gesellschaftlichen Epochen.
Homepage


Stipendiatinnen 2016

Elisabeth Coudoux
Catherine Klipfel
Daniela Petry

Jury 2015
Anette Reisinger, Violinistin Minguet Quartett
Dr. Wolfgang Fink, ehem. Intendant der Bamberger Symphoniker
Susanne Blumenthal, Dirigentin, Pianistin
Dr. Robert von Zahn, Generalsekretär Landesmusikrat NRW
Dr. Ruth Seidl, MdL, Vorsitzende Frauenkulturbüro NRW e.V.
Hedwig Otten, LVdM NRW
Dietmar Bonnen, Pianist und Komponist

 

Jurybegründungen

Elisabeth Coudoux
Die Cellistin Elisabeth Coudoux (Köln) überzeugte mit ihrem technischen und interpretatorischen Können. Doch auch die Bereitschaft nach neuen musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten zu suchen und die tradierten klassischen Wege zu hinterfragen, beeindruckte die Jury. Elisabeth Coudoux bewegt sich sicher in den verschiedensten musikalischen Genres von Jazz über Improvisation, hin zu experimenteller Neuer Musik mit interdisziplinären Ansätzen im performativen Bereich.
Homepage

Catherine Klipfel
Ihr künstlerisch herausragendes Können hat die Pianistin Catherine Klipfel (Düsseldorf) zu einer gefragten Solistin und Kammermusikpartne-rin gemacht. Seit 2005 ist sie Mitglied im international renommierten Morgenstern Trio, mit dem sie im Jahr 2015 den Förderpreis für „Junge Künstlerinnen und Künstler“ des Landes NRW erhalten hat. Hier verpflichtet Catherine Klipfel ihre solistischen Fähigkeiten bedingungslos der Interpretation im Ensemble. Ihre gereiften Interpretationen faszinieren in der Ausarbeitung feinster Nuancen, sind aber dennoch erfüllt von einer unbändigen Neugier und Unmittelbarkeit des musikalischen Ausdrucks.
Homepage Triorot, Homepage Morgenstern Trio

Daniela Petry
Die Kontrabassistin Daniela Petry (Essen) überzeugte die Jury mit ihrer spielerischen Präsenz und Vielseitigkeit. Mit ihren mutigen Interpretationen ist sie immer auf der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten und treibt sich mit ihrem Instrument an den Rand des technisch Machbaren. Durch ihre Neugier bewegt sie sich vorurteilsfrei in der Neuen Musik, im Free Jazz, der Weltmusik, dem Performancebereich, aber auch der klassischen Konzertliteratur.
Homepage Daniela Petry und Gruppe Moment!


Stipendiatinnen 2015

Vera Lossau
Anja Ciupka

Petra Warrass

Jury 2014
Katharina Mayer, bildende Künstlerin, Prof. Hochschule für Gestaltung Iserlohn
Julia Voss, Journalistin,Wissenschaftlerin, FAZ-Redakteurin
Roland Nachtigäller, künstlerische Direktor MARTA Herford
Gereon Krebber, Künstler, Professur Bildhauerei/Orientierungsbereich Kunstakademie Düsseldorf
Dr. Ruth Seidl, MdL, Vorsitzende Frauenkulturbüro NRW e.V
Nicola Schudy, bildende Künstlerin, ehemalige Stipendiatin

 

Jurybegründungen

Anja Ciupka – Schwerpunkt Rauminstallation
Für die 1975 in Zwickau geborene, inzwischen in Düsseldorf lebende Künstlerin Anja Ciupka liegt der Fokus auf dem Aktionsradius des Raumes. Mittels minimaler Setzungen im Raum, formuliert sie Fragen des persönlichen Erlebens und spiegelt so gesellschaftliche Prozesse. So werden z.B. Gedanken zu Familie und Kindern, aber auch zu Lebensraum und idealer Wohnform als sinnliches und gedankliches Spiel in Form von Textfrag-menten und Objekten untersucht. Anja Ciupka überzeugte die Jury durch ihre konsequente Material- und Bildsprache und den forschenden Ansatz in ihrer Arbeit.
Homepage

Vera Lossau – Schwerpunkt skulpturale Installation
1976 in Haan geboren, wohnhaft in Düsseldorf ist Vera Lossau eine Künstlerin, die durch ihre vielschichtige und komplexe Arbeit auffällt. Wesentliches Merkmal all ihrer Werke ist der Karneval der Materialien. Bei aller Materialvielfalt ist jede Arbeit im Zusammenspiel von Inhalt, Material und Form präzise auf den Punkt gebracht. Das Prinzip der Kontextverschiebung ihrer Objektwelten macht Vera Lossau zum Leitgedanken ihres künstlerischen Werkes.Die immer neuen Bezüge auch zu historischen und kunsthistorischen Werken, die sie aufgreift, neu definiert und gestaltet, machen ihre Arbeiten spannend und lassen den Betrachter nachdenken über Momente des Erinnerns und Wiedererkennens.
Homepage

Petra Warrass – Schwerpunkt Fotografie
Die 1970 in Birkenfeld, Rheinland-Pfalz geborene Künstlerin Petra Warrass hat ebenfalls inzwischen ihren Lebensmittelpunkt in Düsseldorf gefunden. Sie überzeugte die Jury durch ihre konsequente Vorgehensweise in ihrem fotografischen Werk. Sie entwickelt in ihrer minimalistischen Sichtweise eine Magie der Objekte.In einem reduziert angelegten inszenatorischen Raum geht es ihr um existenzielle Themen wie Behausung, Heimat und Identität.
Durch kleinste Irritationen stellt sie die Sicherheit der Objektumgebung in Frage. Dadurch entstehen Momente des Unheimlichen, die durch die S/W Fotografie unterstrichen werden. In besonderer Weise stellen ihre Fotografien Fragen, ohne sie interpretieren zu wollen.
Homepage


Bis einschließlich 2012 wurden die Stipendien über 5 Monate an 5 Bildende Künstlerinnen mit je 1.000 € Stipendiengeld pro Monat ausgezahlt.

Stipendiatinnen 2012

Kim Collmer
Tine Bay Lührssen
Johanna Reich
Martina Sauter
Nicola Schudy

Jury 2012
Christina Végh, Leiterin des Bonner Kunstvereins, Vorsitzende der AG Deutscher Kunstvereine
Katia Baudin, Stellvertretende Direktorin Museum Ludwig Köln
Christiane Hoffmans, Redakteurin Welt am Sonntag
Gerit Christiani, Vorsitzende des Frauenkulturbüros NRW e.V.
Daniela Risch, Stipendiatin Präsenz vor Ort 2010

 

Jurybegründungen

Kim Collmer
Der souveräne Umgang mit dem animierten Film beeindruckte die Jury. Dabei basieren die Werke Kim Collmers auf dem Zusammenschnitt unterschiedlicher Medien. Sie benutzt die Technik des Animationsfilms, der Installationsfotografie und Aufnahmen aus der Wirklichkeit gleichwertig nebeneinander. Dadurch entstehen Filme und Videos, die kaleidoskopartig unserer medialen Welt einen Spiegel vorhalten.

Tine Bay Lührssen
Tine Bay Lührssen reizt mit ihren Videos und Installationen das Thema der Verknüpfung von filmischer Projektion und realer Raumgestaltung aus. In ihren Videos vollziehen Personen kleine Handlungen – wie etwa eine Jalousie herunterziehen. Diese Videos stellt Lührssen in einen räumlichen Kontext, den die Künstlerin mit skulpturalen oder zeichnerischen Elementen füllt. Die Installationen wirken wie ein surreales Spiel mit der Präsenz einer Person, die abwesend ist.

Johanna Reich
Mit dem Verhältnis zwischen menschlicher Figur und Skulptur beschäftigt sich Johanna Reich. Mit einer erstaunlichen Lässigkeit entwickelt die Künstlerin Szenarien, in denen die menschliche Figur Teil einer skulpturalen Inszenierung wird. So verschmilzt eine schwarze Figur mit einem schwarzen Erdloch. Johanna Reich greift für ihre filmisch festgehaltenen Aktionen auf historische Themen zurück und setzt sie mit einem augenzwinkernden Blick auf kunsthistorische Vorbilder um.

Martina Sauter
Das Verweben, die Montage von Wirklichkeit und Film ist das Thema von Martina Sauter. In ihren filmischen und fotografischen Arbeiten verwendet sie Filmausschnitte oder Raum-ansichten, die sie mit abstrakten Elementen kontrastiert. Daraus entstehen Arbeiten, die den Betrachter neugierig auf eine Geschichte machen, die sich möglicherweise hinter der fotografischen Fassade verbergen könnte.

Nicola Schudy
Aufgebrochenes Parkett, Tischplatten mit organisch anmutenden Füssen, dachlukenähnliche Öffnungen im Fußboden: Nicola Schudy schafft architektonische Modelle, die in ho-hem Maße irritieren. Dabei lesen sich ihre Raum-Installationen wie ein kritischer Kommentar auf unsere Lebensverhältnisse. Schudy hinterfragt unser Lebens- und Heimatgefühl, das sich nicht zuletzt durch gebaute Räume manifestiert.


Stipendiatinnen 2010

Christine Erhard
Isabel Hernandez
Ulrike Kessl
Hyun-Gyoung Kim
Daniela Risch

Jury 2010
Frau Dr. Marion Ackermann, Direktorin der Düsseldorfer Museen K20/ K21, Vorsitz
Brigitte Dams, Stipendiatin 2008
Anja Nathan-Dorn, Direktorin des Kölnischen Kunstvereins,
Annette Reker, Kunstwissenschaftlerin, Düsseldorf
Dr. Christiane Vielhaber, Kulturjournalistin aus Köln

 

Jurybegründungen

Christine Erhard betritt mit ihren neuen konstruierten Fotografien zunehmend stärker formales Neuland. Dabei fügt sie auf überraschend irritierende Weise Elemente zusammen, die so eigentlich nicht zusammen gehören, die aber einer ästhetisch zwingenden, inneren Bildlogik gehorchen. Dabei argumentiert die Künstlerin sowohl mit malerischen als auch mit architektonisch-räumlichen Effekten, die sich gegenseitig bedingen.

Isabel Hernandez erzählt in ihren Foto- und Videoarbeiten mit einer fesselnden Beiläufigkeit von der Banalität des Alltags. Einige Aufnahmen besitzen dabei eher dokumentarischen Charakter, andere wiederum wirken wie bühnenhafte Inszenierungen in der realen Welt. Mit sicherem Gespür für den richtigen Augenblick erzeugt die Künstlerin Bilder, die aus der Spannung von Scherz, Satire, Ironie und tieferer Bedeutung leben.

Ulrike Kessl ist eine konsequente, immer situationsbezogen arbeitende Raumbesetzerin. Sie schafft mehr oder minder begeh- oder bespielbare Skulpturen, sowohl im öffentlichen Stadtraum als auch in geschlossenen, zum Teil ungewöhnlichen Ausstellungsbereichen. Mit unterschiedlichen Materialien oder auch Objekten arbeitet sie dabei mit oder ganz bewusst auch gegen architektonische Vorgaben. Ihre Zeichnungen verdeutlichen dabei sehr anschaulich den Prozess vom räumlichen Denken in die plastische Tat.

Hyun-Gyoung Kim erweist sich in ihrem zeichnerischen und plastischen Werk als eine humorvolle und fabulierfreudige Künstlerin. Das Vokabular ihrer sehr präzise durchdachten und materialsinnlich ausgeführten Arbeiten wirkt ebenso eigenständig wie auch eigenwillig. Die zum Teil bizarren Geschöpfe und der mit ihnen hintersinnig in Szene gesetzte Bildwitz sprechen für die hohe Einbildungskraft und den lustvollen Gestaltungswillen dieser Künstlerin.

Daniela Risch arbeitet völlig unspektakulär mit den Medien Foto und Film. Ihre Aufnahmen und bewegten Bilder stellen sich auf sehr beeindruckende Weise in die Tradition der klassischen Porträt- und Genre-, bzw. Landschaftsmalerei. So etwa bei der Selbstinszenierung als Mutter der Künstlerin in deren Kleidern und Wohnumfeld oder der bei der ruhigen Kamerafahrt entlang eines schmuddeligen Kanals, bei der selbst eine Kläranlage Bildschönheit erlangt. Was zunächst altmodisch anmutet, erweist sich dann aber schnell als technisch, ästhetisch und auch gesellschaftspolitisch ganz auf der Höhe unserer Gegenwart.


Stipendiatinnen 2008

Rosa Barba
Brigitte Dams
Daniela Georgieva
Christiane Rasch
Silke Schatz

Jury 2008
Dr. Doris Krystof, Kunstwissenschaftlerin K21, Düsseldorf
Lilian Haberer, freie Kunstwissenschaftlerin, Köln
Susanne Eser, Kulturwissenschaftlerin, Hannover
Alice Musiol, Stipendiatin Präsenz vor Ort 2006

 

Jurybegründungen

Rosa Barba initiiert mit ihren Arbeiten eine Reflexion über das Medium Film und seine Apparaturen, die sie über ein eigenständiges und vielfältiges mediales Spektrum wie Film, Installation, Sound und Text entstehen lässt. Durch das subtile Aufbrechen der verschiedenen Komponenten des Films, wie Ton, Bild und Narration, werden die Nahtstellen atmosphärischer Erzählung, zeitlicher Abläufe und architektonischer Räume offengelegt.

Brigitte Dams zeichnet sich durch eine konsequente Arbeit mit plastischem Material aus, das im wahrsten Sinne des Wortes aus Schnüren, Gummischläuchen oder Kunststoffröhren besteht. Unter Rückgriff auf unterschiedliche handwerkliche Techniken und Tätigkeiten wie Flechten, Knoten, Spannen, Dehnen kommen skulptural-räumliche und physische Qualitäten zum Vorschein, die eine prägnante Auffassung von Materialität artikulieren.

Daniela Georgieva entwickelt mit ihren Videoarbeiten, Collagen und Objekten subtile Erzählungen, die als bühnenhafte Rauminstallationen in eine poetische und versponnene Welt entführen. Kaleidoskopartig kreisen die farb- und formstarken Szenarien um Sehnsucht und Begehren und haben doch meist in der Realität der Gegenwart ihren Ausgangspunkt.

Christiane Rasch verfügt über einen komplexen künstlerischen Ansatz, der sich durch die Verwendung unterschiedlichster Materialien und Techniken auszeichnet. Bei aller Zurückhaltung entfalten die minimalistischen Holzobjekte ebenso wie die aus folkloristischen Versatzstücken montierten Fotocollagen oder die transparenten Folienverspannungen eine  starke Präsenz im Raum.

Silke Schatz entfaltet in ihren großformatigen Zeichnungen und Rauminstallationen eine prägnante und eigenständige Bildsprache, die Koordinaten der eigenen, erlebten oder tradierten Geschichte aufnimmt. Das Medium Zeichnung wird ihr zum Mittel und zur Topographie subjektiver wie kollektiver Erzählung; in der räumlichen Isometrie oder in der Konturen offen legenden Freihandzeichnung sucht sie die Auseinandersetzung mit persönlichen und politisch-kollektiven Erinnerungsstrukturen.


Stipendiatinnen 2006

Kati Faber
Uschi Huber
Katharina Jahnke
Alice Musiol
Anke Schreck

Jury 2006
Magdalena Kroener, Kulturjournalistin
Anja Wiese, Künstlerin, Professorin Hochschule Bielefeld
Sonia Knopp, Stipendiatin Präsenz vor Ort 2004
Dr. Rosemarie E. Pahlke, stellvertretende Direktorin Museum am Ostwall, Dortmund
Dr. Beate Ermacora, Direktorin, Museum Alte Post, Mülheim

 

Jurybegründungen

Kati Faber
Mit ihren Photographien besetzt Kati Faber eine ganz ungewöhnliche Position im Bereich der aktuellen Photographie. Bild für Bild führt sie Orte vor, die – seltsam entrückt von der Alltagswelt und ihr dennoch ähnlich – beim Betrachter verborgene Sehnsüchte und Erinnerungen wecken. Oft vermischen sich Wünsche und Ängste aus Kindertagen, wird die Erinnerung an das Gefühl des Eigentlich-Fliegen-Könnens spürbar oder schmeckt ein Bild nach Sommerferien. Kati Faber findet Bilder, die Erinnerungen erfinden, die zeigen, dass es oft nur eines anderen Standpunktes bedarf, um eine Aussicht in einen Ort zu verwandeln, den wir assoziativ füllen können und der uns so bereichert. Geschult durch ihren Blick nehmen wir die uns umgebende Welt plötzlich anders wahr.

Uschi Huber
Uschi Huber unterzieht in ihren präzise komponierten Fotografien europäische Autobahnen, internationale Hotelanlagen oder andere anonyme Un- und Nicht-Orte globaler Mobilität akribischer Untersuchungen. Sie hält sie aus einem sachlichen Blickwinkel fest, der uns gleichsam hinter die Kulissen sehen lässt. Mit geschärftem Blick für jene Details, die Gemütlichkeit und exotische Freizeitgefühle suggerieren sollen, unterbreitet sie entlarvende Dokumentationen, die von der organisatorischen Infrastruktur zeitgenössischer Lebenswelten erzählen. Ihr Interesse an urbanen Geflechten und kultureller Identität setzt Huber auch in ihren Videoarbeiten überzeugend um. Dass es der Künstlerin um die Schärfung von Wahrnehmung bezüglich des Alltags und seiner Bildklischees geht, zeigt auch ihr, gemeinsam mit Jörg Paul Janka, seit Jahren herausgegebenes Magazin „Ohio“. Dies ist ein Kunstprojekt, das fotografisches Material aus Archiven, Presse, Werbung oder dem Internet kommentarlos publiziert und die Frage nach dem Gebrauchscharakter von Fotografie stellt.

Katharina Jahnke
Das Phänomen kollektiver Ängste bildet den inhaltlichen Ausgangspunkt in Katharina Jahnkes Arbeiten, die sie projektbezogen meist in einer Kombination von Zeichnungen, Bannern und skulpturalen Modellen als Rauminstallationen präsentiert. Visuelle oder sprachliche Zitate werden in ein fiktives Szenario überführt. Auf roh gezimmerten Sockeln befinden sich etwa zersplitterte Architekturmodelle, die die festungsähnlichen Häuser von Hollywoodstars konterkarieren und zeigen, wie die Popularität der Bewohner sich in Angstgefühle verwandeln kann. Eine Zeichnungsserie erinnert an Coverbilder von Merian-Heften, die Reisewarnungen bein-halten, in einem Wettbüro liegen lädierte Windhunde auf Wandborden, oder ein besticktes Stoffbanner zählt Phobien auf. Mit spielerischer Leichtigkeit und konzeptueller Stringenz untersucht Katharina Jahnke die gesellschaftlichen Mechanismen von Angst, Manipulation und Wahrnehmung und die daraus folgende Konstruktion von Wirklichkeit. Ihr Umgang mit den Medien Skulptur und Zeichnung zeichnen sie als eine Künstlerin aus, die im zeitgenössischen Kunstdiskurs ihren Platz hervorragend behaupten und ausbauen kann.

Alice Musiol
Neben ihren Tuschzeichnungen und ihren Stoffarbeiten mit Stickereien hat die Jury besonders die Strenge ihrer Raum- und Bodenarbeiten überzeugt, bei denen als verfremdendes Element Knäckebrot, Salzstangen oder Toast Verwendung finden. Das Lebensmittel „Brot“ wird als industrielles Produkt, deren Nährwert in Frage gestellt wird, flächendeckend eingesetzt. Neben grundsätzlichen Überlegungen zu den Mechanismen menschlicher Grundbedürfnisse lässt sich Musiols aktueller Schwerpunkt mit dem Thema „Zwischen Nomadentum und Sesshaftigkeit“ umschreiben. In diesem Kontext hat sie das hoch aktuelle und persönliche erlebte Thema der Migration – ihre Familie wanderte aus Polen ein – bei kanadischen Familien mit dem Namen Musiol erforscht.

Anke Schreck
Anke Schreck greift in ihrer Landschaftsmalerei klassische Topoi wie Bergkulissen auf und verändert die bis dato mit dieser Thematik verbundene schwere Malerei, indem sie nicht Öl auf Leinwand, sondern mit leichtem Strich ihre Panoramen in Öl auf Nessel festhält. Als Vorlage dient häufig das Klischee dieser Landschaft: die Postkarte.Daneben gilt ihre Aufmerksamkeit dem kleinen Format des Aquarells. Hierbei schätzt die Jury besonders die in schneller Manier erstellten Reihen der „Kleinen Damenaquarelle“, in denen Schreck keinesfalls „damenhaft“, sondern frech Menschen und Begebenheiten skizziert.


***************************work in progress*********************