Stipendien: Präsenz vor Ort

Land Nordrhein-Westfalen vergibt zum 14ten Mal das Stipendium „Präsenz vor Ort“ – ein Stipendium für nordrhein-westfälische Künstlerinnen* mit Kindern im Bereich Performing Arts

Bewerbungsschluss ist Donnerstag, der 21.10.2023

Familienvereinbarkeit in den Künsten ist ein virulentes Thema und dem Frauenkulturbüro NRW mit dem Land NRW ein großes Anliegen. Neben der Suche nach Möglichkeiten und strukturellen Lösungen zur Familienvereinbarkeit mit der Erstellung von bspw. Modellprojekten, Runden Tischen und Studien, um die Rahmenbedingungen sowohl durch politische Träger als auch durch Institutionen und Mittelgeber zu verbessern, ist es wichtig und notwendig modellhaft Künstlerinnen zu unterstützen und somit Raum für künstlerische Entfaltung und Familienarbeit zu schaffen und zu zeigen, dass Kunst und Familie sich nicht ausschließen.

Ab sofort können sich wieder nordrhein-westfälische Regisseurinnen, Choreografinnen oder Performance- und/oder Projektentwicklerinnen mit Kindern für das Stipendium „Präsenz vor Ort 2024“ bewerben. Ziel des bundesweit einmaligen Stipendiums ist, die Vereinbarkeit von künstlerischem Schaffen und familiären Verpflichtungen mit Kind/ern vor Ort zu unterstützen. Es gibt keine Präsenzpflicht, die geförderten Künstlerinnen können an ihrem jeweiligen Wohnort künstlerisch arbeiten bzw. ihren Projekten nachgehen und sowohl Familienleben als auch künstlerischen Erfolg vereinbaren, indem sie ihre eigenen und die Bedürfnisse ihrer Familie mit dem Stipendium bedienen. Bei den Bedürfnissen kann es sich um Betreuung handeln, die Möglichkeit, das Stipendium für eine Recherchereise mit Kind zu nutzen, ein Projekt in Ruhe ohne prekäre Situation durchzuführen oder aber auch eine Spielstätte zu gründen. Die Künstlerinnen wissen am besten, was genau sie benötigen, um sich gut und nachhaltig aufzustellen.

Es werden bewusst Flinta+ Personen angesprochen. Zur besseren Lesbarkeit wird in diesem Papier die weibliche Form verwendet. Die hier verwendete Personenbezeichung bezieht sich auf Flinta+Personen, sofern nicht anders kenntlich gemacht. 

Von einer hochkarätigen Fachjury werden im Dezember 2023 drei Künstlerinnen* ausgewählt, die dann im Zeitraum von Januar bis Dezember 2024 eine Fördersumme von je 1.000 Euro monatlich erhalten.

Das Frauenkulturbüro übernimmt die Organisation der Stipendien im Landesauftrag.

Bewerben können sich professionelle Regisseurinnen, Choreografinnen und Performance- und/oder Projektentwicklerinnen, welche selbstständig schöpferisch tätig sind, mit mindestens einem Kind bis zu 13 Jahren, die in Nordrhein-Westfalen leben und arbeiten. Es werden ausschließlich Online-Bewerbungen mit einer PDF-Datei akzeptiert.

Teilnahmebedingungen
Bewerbungsbogen

Künstlerische Projektleitung: Frauke Meyer

Zur Beantwortung weiterer Fragen bieten wir 3 Sprechstunden per Zoom an.

Beratungstermine:

Mittwoch, 20.9.23 von 10 – 11 Uhr
Montag, 25.9.23 von 17 – 18 Uhr
Montag, 2.10.23 von 10 – 11 Uhr
Dienstag, 10.10.23 von 17 – 18 Uhr
Montag, 16.10.23 von 10 – 11 Uhr

Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine Mail an Frau Meyer:
praesenzvorort2024@frauenkulturbuero-nrw.de
Sie erhalten dann die Einladung zum Zoomgespräch.


English:

Family compatibility in the arts is a virulent topic and a major concern for the NRW Women’s Cultural Office and the state of NRW. In addition to the search for possibilities and structural solutions for family compatibility with the creation of, for example, model projects, round tables and studies, in order to improve the framework conditions both by political sponsors and by institutions and funders, it is important and necessary to support female artists in an exemplary manner and thus to create space for artistic development and family work and to show that art and family are not mutually exclusive.

As of now, female directors, choreographers or performance and/or project developers with children from North Rhine-Westphalia can again apply for the scholarship „Präsenz vor Ort 2024“. The goal of the nationally unique scholarship is to support the compatibility of artistic work and family obligations with children on site. There is no compulsory presence, the supported artists* can work artistically or pursue their projects at their respective place of residence and combine both family life and artistic success by serving their own and their family’s needs with the grant.

The needs can be care, the possibility to use the grant for a research trip with a child, to carry out a project in peace without a precarious situation, or to start a venue. The artists know best what exactly they need to set themselves up well and sustainably.

Flinta+ people are deliberately addressed. For better readability, the female form is used in this paper. The designation of persons used here refers to Flinta+persons unless otherwise identified.

Three female artists will be selected by a high-caliber jury of experts in December 2023, who will then receive funding of 1000 euros per month each in the period from January to December 2024.

The Women’s Cultural Office will organize the grants on behalf of the state.

Applications are open to professional female directors, choreographers and performance and/or project developers who are creatively active on their own, with at least one child up to the age of 13, and who live and work in North Rhine-Westphalia. Only online applications with a PDF file will be accepted.

Conditions of participation
Application form

Artistic project management: Frauke Meyer

To answer further questions, we offer 3 consultation hours via Zoom.

Consultation dates:

Wednesday, 20.9.23 from 10 – 11 a.m.
Monday, 25.9.23 from 17 – 18 o’clock
Monday, 2.10.23 from 10 – 11 a.m.
Tuesday, 10.10.23 from 17 – 18 p.m.
Monday, 16.10.23 from10 – 11 a.m.

To register, please email Ms. Meyer at: praesenzvorort2024@frauenkulturbuero-nrw.de

Due to the high demand for counselling, we are offering two more counselling appointments 10th of October 2023 5pm -6pm and 16th of October 10am- 11am. If you need counselling in English or French, please contact us by mail praesenzvorort2024@frauenkulturbuero-nrw.de and we can make this individual counselling possible


Français:

La conciliation de la vie familiale dans les arts est un thème virulent et une préoccupation majeure pour le Bureau culturel des femmes de Rhénanie-du-Nord-Westphalie et le Land de Rhénanie-du-Nord-Westphalie. Outre la recherche de possibilités et de solutions structurelles pour la conciliation familiale avec l’élaboration de projets modèles, de tables rondes et d’études, afin d’améliorer les conditions générales tant par les responsables politiques que par les institutions et les bailleurs de fonds, il est important et nécessaire de soutenir les femmes artistes à titre de modèle et de créer ainsi un espace pour l’épanouissement artistique et le travail familial et de montrer que l’art et la famille ne s’excluent pas.

Dès à présent, les metteuses en scène, chorégraphes ou créatrices de performances et/ou de projets avec enfants de Rhénanie-du-Nord-Westphalie peuvent à nouveau postuler pour la bourse „Präsenz vor Ort 2024“. L’objectif de cette bourse unique en Allemagne est de soutenir la conciliation de la création artistique et des obligations familiales avec enfant(s) sur place. Il n’y a pas d’obligation de présence, les artistes soutenus peuvent travailler artistiquement ou poursuivre leurs projets sur leur lieu de résidence respectif et concilier à la fois vie de famille et réussite artistique en répondant à leurs propres besoins et à ceux de leur famille grâce à la bourse.

Ces besoins peuvent être une prise en charge, la possibilité d’utiliser la bourse pour un voyage de recherche avec un enfant, la réalisation d’un projet en toute tranquillité sans situation précaire ou encore la création d’une salle de spectacle. Les artistes sont les mieux placées pour savoir exactement ce dont elles ont besoin pour se mettre en place correctement et durablement.

Les personnes Flinta+ sont délibérément visées. Pour une meilleure lisibilité, le féminin est utilisé dans ce document. La désignation des personnes utilisée ici se réfère aux personnes Flinta+, sauf indication contraire.

Un jury d’experts de haut niveau sélectionnera en décembre 2023 trois artistes féminines qui recevront ensuite chacune une subvention de 1000 euros par mois pendant la période de janvier à décembre 2024.

Le bureau de la culture féminine se charge de l’organisation des bourses sur mandat du Land.

Les candidates peuvent être des metteuses en scène professionnelles, des chorégraphes et des créatrices de spectacles et/ou de projets* qui exercent une activité créative indépendante, qui ont au moins un enfant de moins de 13 ans et qui vivent et travaillent en Rhénanie du Nord-Westphalie. Seules les candidatures en ligne avec un fichier PDF seront acceptées.

Conditions de participation
Formulaire de candidature

Direction artistique du projet : Frauke Meyer

Pour répondre à d’autres questions, nous proposons 3 heures de consultation par zoom.

Dates des consultations :

Mercredi 20.9.23 de 10 – 11 heures
Lundi, 25.9.23 de 17 – 18 heures
Lundi, 2.10.23 de 10 – 11 heures
Mardi, 10.10.23 de17 – 18 heures
Lundi, 16.10.23 de 10 – 11 heures

Pour vous inscrire, veuillez envoyer un e-mail à Mme Meyer : praesenzvorort2024@frauenkulturbuero-nrw.de

En raison de la forte demande de conseils, nous proposons encore deux autres dates de consultation: 10.10.2023 de 17 – 18 heures et 16.10. 2023 de 10 -11heures. Si vous avez besoin d’une consultation en anglais ou en français, veuillez nous contacter par e-mail à praesenzvorort2024@frauenkulturbuero-nrw.de  et nous pourrons vous proposer une consultation individuelle.


Stipendiatinnen 2022:
Bianca Künzel, Eva-Maria Baumeister und Alejandra Jara

Ende 2021 hatte eine 2-stufige Fachjury mit Elisabeth Stöppler, Andrea Kramer, Petra Barabasch, Stefan Keim, Angie Hiesl, Carena Schlewitt und Richard Siegal unter 36 Bewerbungen die drei Stipendiatinnen für das Stipendium „Präsenz vor Ort – Künstlerinnen mit Kind“ in der Sparte Performing Arts ausgewählt.

Pressemitteilung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW vom 2.11.2021:

„Präsenz vor Ort“: Land vergibt drei Jahresstipendien an Künstlerinnen in den Performing Arts mit Kind
Stipendien in Höhe von jeweils 8.400 Euro für herausragende Künstlerinnen erleichtern Vereinbarkeit von künstlerischer Arbeit und Familie

Drei Künstlerinnen in den Performing Arts mit Kind erhalten im Jahr 2022 das Stipendium „Präsenz vor Ort“ des Landes in Höhe von 8.400 Euro: Bianca Künzel (Regisseurin und Performerin, wohnhaft in Düsseldorf), Eva Baumeister (Regisseurin, Performerin und Kuratorin, wohnhaft in Köln) und Alejandra Jara (Tänzerin und Choreografin, wohnhaft in Köln) sind aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen von einer Fachjury ausgewählt worden. Die Förderung unterstützt die Stipendiatinnen dabei, ihre künstlerische Karriere besser mit Familie zu vereinbaren. Besonderheit des bundesweit einmaligen Stipendiums ist der Verzicht auf eine Präsenzpflicht, wie sie etwa bei Residenzprogrammen üblich ist. Das ermöglicht den Künstlerinnen, an ihrem Wohnort zu arbeiten.

„Stipendien sind ein wichtiger Bestandteil künstlerischer Karrieren. Oft sind sie jedoch an einen vorübergehenden Wohnortwechsel geknüpft, was Künstlerinnen mit Kindern vor Herausforderungen stellt. Das Prinzip der ‚Präsenz vor Ort‘-Stipendien erleichtert den Stipendiatinnen, Familienleben und künstlerische Tätigkeit zu vereinbaren“, sagt Kulturministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Die Stipendien des Landes werden seit 1997 alle zwei Jahre in wechselnden künstlerischen Sparten verliehen – in der aktuellen Runde erstmals in der Sparte Performing Arts. Die Organisation der Stipendien liegt beim Frauenkulturbüro NRW e.V..
Pressemeldung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW

Bianca Künzel
Die Regisseurin und Performerin Bianca Künzel (Düsseldorf) ist Gründerin der Kollektive waltraud900 und projekt-il und lässt theatrale Partituren zwischen Theater, Installation und Performance entstehen, die sich in direkter Auseinandersetzung mit Themen des öffentlichen Raumes befinden. Immer wieder steht die Frage nach der Abhängigkeit des Individuums im Kontext gesellschaftlicher Erwartung im Zentrum. Neben ihren grenzüberschreitenden Theaterformaten beschäftigt sich Bianca Künzel mit der Schaffung von hierarchiefreien Arbeitsstrukturen in den Darstellenden Künsten, um so Vernetzung und Verbindung unter Künstler*innen zu fördern und Räume für Austausch und Inspiration zu kreieren.
Mit einem feminismuskritischem Blick arbeitet Bianca Künzel in ihrem Projekt „Grandmothers of the Future“ mit biografischen Ansätzen und Familienrecherchen im Kontext ihrer persönlichen Familiengeschichte und sucht nach verbindenden Momenten der weiblichen Protagonist*innen. Ihr genuines solidarisches Anliegen, ein partizipatives Netzwerk für Künstler*innen aus aller Welt zu entwickeln, um gemeinsam nach Formen von weiblicher Zukunft zu suchen, steht hier im Mittelpunkt.

Eva Maria Baumeister
Die Regisseurin, Performerin und Kuratorin Eva Maria Baumeister (Köln) bewegt sich mit ihrer Arbeit an der Schnittstelle von (Musik)-Theater, Performance und Hörspiel – oft im öffentlichen Raum. Eva Maria Baumeister beschäftigt sich in ihrer Kunst mit Machtgefällen und der damit häufig verbundenen Ohnmacht. Sie verweist auf die fragwürdige gesellschaftliche Akzeptanz, dass Ausgeliefertsein und Unsicherheit für jeden Menschen zu einem wesentlichen Teil der Realität geworden ist und sich diese Gefühlswelten in gesellschaftlichen Tendenzen und Bewegungen niederschlagen. In ihren Arbeiten schafft sie komplexe und kreative Handlungsspielräume und regt damit polarisierendes Nachdenken und Auseinandersetzungen an. Die Jury begeistert diese Setzung, die das Aufeinandertreffen von Wissenschaft und Kunst einfordert und in der Gründung des interdisziplinären Kollektivs (Künstler*innen aus verschiedenen Genres) POLAR PUBLIK e.V. gipfelt. Das Öffnen für andere Perspektiven und Ansätze ist eine genuine Notwendigkeit dieses genreübergreifenden Arbeitsprozesses und gleichzeitig die Voraussetzung, um authentisch den partizipativen Diskurs über gesellschaftliche Bedeutungshoheit überhaupt führen zu können.

Alejandra Jara
Die in Paraguay geborene Tänzerin und Choreografin Alejandra Jara (Köln) bewegte sich viele Jahre auf internationalem Parkett als Tänzerin. Mittlerweile ist sie langjährig als Choreografin tätig und überzeugt die Jury mit ihren Choreografien, Tanzfilmen und Videoarbeiten mit ihrer technischen Virtuosität und Vielfältigkeit. Im Kern ihrer Arbeit geht es um die emotionale Ausdrucksfähigkeit des Körpers, um die Abwendung von der Welt und Hinwendung zur Innerlichkeit. Alejandra Jara positioniert sich gegen eine Zwecksetzung von Kunst, sie konzentriert sich ganz auf den Körper und die Entwicklung einer tänzerischen und choreografischen Gefühlssprache. Mit unglaublicher Leidenschaft widmet sich Alejandra Jara dieser Radikalität des Ausdrucks, verschiebt und hinterfragt somit die klassischen Grenzen von Tanz und Ballett.

 

Rückblick:

Stipendien Präsenz vor Ort für Musikerinnen mit Kindern

Helen Bledsoe, Laia Genc und Barbara Streil sind die Stipendiatinnen 2020

Drei Musikerinnen mit Kindern aus Nordrhein-Westfalen erhalten im Jahr 2020 das Stipendium „Präsenz vor Ort“ des Landes in Höhe von 8.400 Euro: Helen Bledsoe (Flötistin), Laia Genc (Jazzpianistin) und Barbara Streil (Violinistin) sind aufgrund ihrer herausragenden künstlerischen Leistungen von einer Fachjury ausgewählt worden. Die Förderung unterstützt die Künstlerinnen dabei, ihre musikalische Karriere besser mit Familie zu vereinbaren. Besonderheit des bundesweit einmaligen Stipendiums ist der Verzicht auf eine Präsenzpflicht. Das ermöglicht den Künstlerinnen, an ihrem Wohnort zu arbeiten.

„Für eine erfolgreiche Karriere in der Musik spielen Stipendien eine wichtige Rolle. Oft sind sie jedoch an einen vorübergehenden Wohnortwechsel geknüpft, was gerade Musikerinnen mit Kindern vor Herausforderungen stellt. Mit den ‚Präsenz vor Ort‘-Stipendien möchten wir Frauen unterstützen, Familienleben und ihre künstlerische Tätigkeit besser zu vereinbaren“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen.

Die Stipendien des Landes werden in diesem Jahr bereits zum 12. Mal verliehen. Die Organisation der Stipendien wird im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft vom Frauenkulturbüro NRW e.V. durchgeführt.

Helen Bledsoe
Die Flötistin Helen Bledsoe überzeugte die Jury mit ihrer technischen
Virtuosität und Vielfältigkeit. Als herausragende Künstlerpersönlichkeit
bewegt sich Helen Bledsoe vor allem in der Neuen Musik – auf Flöten aller Größen und auf Parch-Instrumenten. Die Dringlichkeit und Schärfe, mit denen sie nach Ausdrucksmöglichkeiten ihres Instruments und der Wirksamkeit von Klängen sucht, kennzeichnen ihr Spiel sowohl als Soloflötistin als auch bei ihrer kontinuierlichen Ensemblearbeit mit dem in Köln international renommierten Ensemble Musikfabrik. Dabei ist ihr die Zusammenarbeit mit Komponist*innen wichtig. Als improvisierende und elektronische Musikerin erforscht sie die Kombination unterschiedlicher Klänge und macht ihr Wissen als Autorin und Kuratorin in Blogs, eigenen Konzertreihen, Publikationen und Tutorials anderen Musiker*innen per Open Source zugängig.

Laia Genc
Die Musik der Jazzpianistin Laia Genc verbindet Elemente des Jazz, freie
Improvisation, orientalische Einflüsse. Mit ihrer Musik ist sie Grenzgängerin an der Schnittstelle von Jazz und kontemporärer Musik, bereichert durch die Einflüsse verschiedener Kulturen. Sie musiziert als Pianistin in verschiedenen Formationen vom Duo – etwa mit dem Saxophonisten Roger Hanschel oder der Sängerin Sabine Kühlich – bis zum Istanbul Composers Orchestra, das sie vom Flügel aus dirigiert. Mit ihrem Trio LiaisonTonique („Stärkende Verbindung“) spielt sie hauptsächlich eigene Stücke. Tänzerisch balancierend bewegt sich Laia Genc mit viel musikalischem Charme zwischen verschiedenen musikalischen Genres und erschafft so eine lebendige Musik, die unerhörte
Geschichten erzählt und den Zuhörer mit auf die imaginäre Reise nimmt.

Barbara Streil
Als Gründungsmitglied des Asasello Quartetts hat sich der Kammermusik
gewidmet. Ihrem Bedürfnis, neue Ausdrucksmöglichkeiten und Formate zu entwickeln, geht sie u.a. im Kölner Künstlerkollektiv Honolulu Star Productions nach, wo sie für die Verbindung von Kammermusik und Theater zuständig ist. Sie entwickelte das künstlerisch-pädagogische Konzept PERFORMusik, in dessen Rahmen sie mehrere Produktionen mit Künstler*nnen und Laien auf die Bühne brachte. Neben der Entwicklung interdisziplinärer Formate verfolgt sie ihre eigene künstlerische Weiterentwicklung als Musikerin im performativen Umfeld. So wirkt sie regelmäßig in tänzerisch-szenischen Projekten mit u.a. Richard Siegal und Stephanie Thiersch mit.

Die Jury

Vorjury
Norbert Trawöger, Musikdramaturg, Intendant Kepler Salon Linz, Künstlerischer Direktor Bruckner Orchester Linz
Christina Fuchs, Saxophon
Xenia Löffler, Oboe, Akademie für Alte Musik Berlin

Hauptjury
Dr. Heike Stumpf, Landesmusikrat NRW, stellvertr. Generalsekretärin
Ulrike Schäfer – Solocellistin Gürzenich Orchester
Norbert Trawöger – Künstlerischer Direktor Bruckner Orchester Linz
Lutz Rademacher – GMD Detmold
Dr. Ruth Seidl – Vorstandsvorsitzende Frauenkulturbüro NRW


Von 1997 bis 2019 wurden die Stipendien für Künstlerinnen mit Kindern neun Mal im Bereich Bildende Kunst und zum dritten Mal im Bereich Musik vergeben.
Alle Stipendiatinnen seit 2003 : Stipendiatinnen I
Überblick Juries  Archiv
Übersicht  Stipendiatinnenkonzerte
Interviews Stipendiatinnen

Die nächste Ausschreibung der Stipendien erfolgt 2021.


Die Stipendiatinnen 2018

Evelyn Buyken, Eva Bolarinwa und Sabine Akiko Ahrendt

Die Kölner Cellistin und Gambistin Evelyn Buyken, die Klarinettistin Eva Bolarinwa aus Mönchengladbach und die Kölner Geigerin Sabine Akiko Ahrendt erhalten für den Zeitraum von Januar bis Dezember 2018 eine Fördersumme in Höhe von 700 Euro pro Monat.


Sämtliche Stipendiatinnen/Präsenz vor Ort
Stipendiatinnenkonzerte